Ein Neuer Ausstellungsraum im Herzen des Römerholz
In diesem Semester haben wir uns dem Projekt gewidmet, die Oskar Reinhard Kunstsammlung am Römerholz um einen zusätzlichen Ausstellungsraum zu bereichern.
Eintritt in die Natur
Der Wald als Inspirationsquelle Schon bei der ersten Besichtigung fiel uns der markante Eingang zum Platz im Wald auf, ein Ort, der auch von Oskar Reinhard geschätzt und genutzt wurde. Es war unser Ziel, diesen besonderen Ort mit unserem flexiblen Ausstellungsraum zu verbinden.
Architektonische Symbiose
Ein Raum im Einklang mit der Umgebung Unser Ausstellungsraum nimmt die klare, rechteckige Form des Vorplatzes auf und fügt sich harmonisch in den dahinterliegenden Wald ein. Mit seiner Waldterrasse, die zwei Seitenausgänge bietet, verschmilzt das Gebäude mit seiner Umgebung.
Nachhaltigkeit trifft auf Ästhetik
Die Wahl von Buchenholz Die Konstruktion unseres Gebäudes basiert auf Buchenholz, einer Entscheidung, die sowohl ökologisch als auch ästhetisch motiviert ist. Die U-Träger unserer Tragstruktur prägen die Fassade und ermöglichen variable Einblicke in den Innenraum, die sich mit dem Standort des Betrachters verändern.
Flexibilität und Innovation
Pivot Türen und Anpassbare Innenräume Große Öffnungen in der Fassade werden durch raumhohe Pivot Türen ergänzt. Diese dienen als Eingang und ermöglichen die Anlieferung von Skulpturen. Bei Veranstaltungen können die Türen geöffnet werden, wodurch sich Außen- und Innenbereich nahtlos verbinden. Im Inneren sorgen Schiebewände für eine anpassbare Raumgestaltung, ideal für unterschiedliche Ausstellungsarten.
Kunst im Dialog mit dem Raum
Erste Ausstellung und Zukunftsvision Als erster Aussteller wird der Künstler Maillol mit seinen Gemälden und Skulpturen erwartet. Ziel ist es, mit diesem modernen Museumsraum und zukünftigen ausgewählten Künstlerinnen und Künstlern auch ein jüngeres Publikum anzusprechen und so ein Ensemble mit dem Bestehenden zu schaffen, das die Kunstsammlung am Römerholz vervollständigt.














